Unser Wolfijahr ist nun fast zu Ende. Bei unserem Distelfalterzuchtprojekt durften wir miterleben, wie aus kleinen Raupen immer dicker werdende Raupen werden, die sich schließlich verpuppen und wir waren genau zu dem Zeitpunkt dabei, als auf wundersame Weise aus dem Kokon ein Schmetterling schlüpft. Darum haben wir zum Abschluss eine kleine Aufführung der „Raupe Nimmersatt“ nach dem Bilderbuch von Eric Carle einstudiert. Am Montag, 17.07.23 war nun unser großer Auftritt vor unseren Eltern und Geschwister im Musiksaal.
Mit vielen motivierten Schülerinnen und Schülern haben wir am Dienstag, 18.07.2023 unsere Bundesjugendspiele der Grundschule durchgeführt.
Nach 14-stündiger Fahrt sind wir, die Teilnehmer*innen der Studienfahrt in Rom gut angekommen. Erste Besichtigungen von spanischer Treppe und Trevibrunnen haben wir bei großer Hitze gemacht. Allen geht es gut!
Am Mittwoch, dem 12.07.2023, war es endlich so weit. Nachdem der Chor, die Band und die Schauspieler*innen lange und intensiv geprobt haben, fanden die Aufführungen des Musicals "Löwenmutig & Tigerstark" statt.
Die Erzählerin eröffnete das Musical mit der Vorstellung der Löwenfamilie.
Dabei fiel schnell auf, dass Lana Löwe vermisst wird. Diese begab sich mit der anderen Hauptdarstellerin, der forschen und schlagfertigen Tilly Tiger, im Lauf des Musicals auf die Suche nach ihrem "Löwenmut". Auf ihrer Reise begegneten die Freundinnen Opa und Oma Löwe, Manni und Hannelore Hasenherz wie auch einer wütenden Bande Brüllaffen.
Für die musikalischen Highlights der Aufführungen sorgten die Schulband und der gemeinsame Grundschulchor der Klassen Eins bis Vier, dirigiert von Philipp Neher. Annette Fischle leitete die Band und wurde dabei von Anita Huber und Sibylle Mayer, welche auch den Chor der Klassen Eins und Zwei leitete, unterstützt.
Sowohl die Kinder bei der Aufführung am Vormittag als auch die Eltern bei der Nachmittagsaufführung applaudierten begeistert und verlangten Zugaben.
Alle Beteiligten des Musicals können nun auf zwei sehr erfolgreiche Aufführungen zurückblicken und stolz auf ihre tolle Leistung sein.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Allen, die vor und hinter den Kulissen geholfen haben!
Im Rahmen der VU-Einheit 8.4 "Vom Sehen, Wahrnehmen und Erkennen" besuchte die Klasse 8a die Ausstellung "Körperwelten - Anatomie des Glücks" in Heidelberg. An echten, anatomischen Präparaten konnte die Klasse dort erfahren, welche Organfunktionen an der Entstehung des Glücksgefühls des Menschen beteiligt sind, wie wichtig die menschliche Gesundheit ist und wie sich positive und negative Emotionen auf den gesamten Körper auswirken.
Beim diesjährigen Stadtlauf waren wir endlich wieder mit einem tollen Team am Start.
In allen Altersgruppen war unsere Schule vertreten.
Wir waren richtig schnell und hatten viel Spaß!
Schaut euch die Bilder an und macht im nächsten Jahr einfach auch mit!
RP-Finale im Schwimmen am 11. Mai in Tübingen
Am 11. Mai fand das Schwimmfinale in Tübingen statt. Daran nahmen 10 Mannschaften aus der Region Tübingen teil. Die Mädchengruppe erreichte einen beachtlichen 4. Platz. Die Jungs erzielten sogar den dritten Platz und erhielten die Bronzemedaille.
Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!
Wolfis besuchen Uni Tübingen
Am Dienstag, dem 21. März reisten wir Wolfis mit Bus und Zug nach Tübingen an die Universität, wo wir in einem Hörsaal physikalische Experimente erklärt und vorgeführt bekamen. Es war ein besonders spannender und aufregender Tag.
Die Klasse 8a hat bei ihrem Osterverkauf am letzten Schultag vor den Osterferien 220 € für den "SMV-Wald".
Vielen Dank an alle Osterkunden!
Am Dienstag, dem 14.03.23, waren wir, die Klasse 3a in der Backstube der Bio Bäckerei Berger.
Gemeinsam mit Herrn Berger haben wir Brezelteig hergestellt und anschließend viele leckere kleine sowie drei große Brezeln gebacken.
Das war ein interessanter und toller Mittag.
Erfolgreiche Teilnahme beim Schwimmwetbewerb in Betzingen
Beim diesjährigen Schwimmwettbewerb am 13. März in Betzingen erreichte die Mädchenmannschaft unserer Grundschule einen beachtilichen 2. Platz. Die Jungs erzielten sogar den 1. Platz und sind nun Kreismeister. Dadurch qualifizieren sich für die RP-Meisterschaft im Mai in Tübingen. Allen beteiligten Schwimmerinnen und Schwimmern gratulieren wir zu den tollen Leistungen.
Kuchenverkauf und Spendenaufruf für Erdbebenopfer der Klasse 8b
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
am Donnerstag, den 16.02. 2023, hatten wir, die Klasse 8b, unseren Kuchenverkauf.
Zusätzlich zu unserem Kuchenverkauf stellten wir ein Spendenkasse für die
Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei auf.
Nun können wir eine sehr erfreuliche Spendensumme bekannt geben.
Beim Kuchenverkauf erwirtschafteten wir 156,10 Euro.
In unserer zusätzlichen Spendenkasse konnten 329,50 Euro gezählt werden.
Somit können wir insgesamt einen Betrag von 485,60 Euro spenden.
Das Geld geht an Caritas international.
Mit dem Geld können Trinkwasser, Lebensmittel, Decken, Hygienepakete,…... bereitgestellt werden.
Vielen herzlichen Dank allen, die unsere Spendenaktion unterstützt haben !!
Eure Klasse 8b
Die St. Wolfgang Schule ist dabei!
Ein Projekt für und mit Schüler – mit – Verantwortung.
Wir wollen nicht nur über den Klimaschutz sprechen, sondern auch einen Beitrag leisten und einen eigenen SMV-Wald aufforsten und selbst kleine Baumsetzlinge nahe der Eninger Weide pflanzen.
Helfen Sie mit und spenden Sie hierfür einen kleinen Beitrag Ihrer Wahl. Seien Sie auch Teil unserer „SWS Waldgemeinschaft“
Adventlicher Ausflug der Wolfis zum Kerzenziehen nach Metzingen
Am Freitag, den 02.12.22 sind wir Wolfis mit dem Zug nach Metzingen gefahren und durften in der Baptisten Gemeinde Bienenwachskerzen selbst ziehen. Zuerst bekam jeder von uns einen Kerzendocht in die Hand. Nach einer kurzen Erklärung, begannen wir nacheinander den Docht in das heiße Wachs zu tauchen. Schicht um Schicht wuchsen unsere Kerzen. Nach einer wohlverdienten Vesperpause trockneten unsere Kerzen und wurden nach einer zweiten Runde „Wachstauchen“ rasch dicker. Am Ende mussten die Kerzen noch abgeschnitten und verpackt werden. Stolz auf unsere selbstgezogenen Kerzen machten wir uns mit Bahn und Bus auf den Weg zurück zur Schule. C. Herrmann
Besuch der Klimaschutzagentur Reutlingen
Im November und Dezember haben die dritten Klassen Besuch von der Klimaschutzagentur Reutlingen bekommen. Das Thema war „Energie“. Wir gingen der Frage nach, was Energie ist und woher Energie kommt. In kleineren Versuchen durften wir einfache Stromkreisläufe bauen und schauen, welche Materialien Strom leiten. Am Ende versuchten wir zu überlegen, wann und wie wir Energie sparen können.
Autorenlesung und Lesenacht
Am Freitag, den 2. Dezember 2022 trafen sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3a, 3b und 3c abends in der Schule zu ihrer Lesenacht. Der Einstieg in den Abend war eine Lesung des Reutlinger Autors Jochen Weeber, der aus seinem Buch „Hühner dürfen sitzen bleiben“ vorlas.
Kleiner Weihnachtsmarkt an der SWS
In der Woche vom 12.-16. Dezember 2022 findet im Foyer der SWS ein kleiner Weihnachtsmarkt der Klasse 9b statt. Unser Stand ist täglich von 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr und von 11.30 bis 12.00 Uhr besetzt. Zu diesen Zeiten können unsere upcycling Adventsbasteleien erworben werden, mit der wir die Aktion Sternenfunkeln unterstützen. Wir bieten Karten, Dekoartikel, Baumanhänger, selbstgemachte Seifen……
Wir freuen uns auf viele Käufer*innen.
Klasse 9b
Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter. Begleiten Sie uns durch die abwechslungsreiche Adventszeit an der St.Wolfgang Schule!
3,2,1 und abgehoben
Am Donnerstag, den 27.10.2022 machten wir, die Klasse 6a mit Frau Sprenger und Frau Zwißler-Schmid, einen Ausflug zum Stuttgarter Flughafen. Wir fuhren mit dem X3 zum Flughafen. Nach der Frühstückspause in Terminal 3 nahmen wir an einer Führung durch den Flughafen teil. Zuerst bekamen wir anhand eines Films Informationen zum Flughafen. Danach erhielt jeder von uns eine orangene Besucherweste, mit der wir in verschiedene Bereiche durften, die Fluggäste während des Aufenthalts am Flughafen nicht sehen. Bevor wir in den Bus stiegen, mussten wir durch die Sicherheitskontrollen. Der Bus fuhr mit uns an Flugzeugen vorbei, sodass wir sehen konnten, wie diese beladen, getankt und die Koffer eingeladen wurden. Außerdem hatten wir einen Blick auf die drei großen Kerosintanks und die Start- und Landebahn. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Flughafenfeuerwehr. Dort konnten wir uns die großen Löschfahrzeuge, auch Panther genannt, anschauen. Zum Abschluss der Führung gab es noch eine Überraschung für uns. Wir durften in den Bereich der Privatjets und dort einen Privatjet von Innen anschauen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit eine Werft mit Privatjets zu besichtigen. Dort wurden einige Privatjets gewartet und falls nötig repariert. Zum Schluss gingen wir auf die Besucherterrasse des Flughafens und beobachteten Flugzeuge beim Starten und Landen. Außerdem durften wir einen Abstecher zu McDonalds machen. Zurück ging es dann wieder mit dem X3 nach Reutlingen. Das war ein toller und interessanter Ausflug.
Neues aus der Ferienbetreuung
Wolfi-Klasse in der Schulküche
Wir Wolfis durften in die große Schulküche und mit Frau Fetzer süße Igel backen! Es hat sehr viel Spaß gemacht und die Igel waren super lecker! Vielen Dank an Frau Fetzer für diese tolle Aktion!
Die St.Wolfgang Schule unterstützt die Reutlinger Tafel
Die Klasse 8a der Sankt Wolfgang Schule in Reutlingen beschäftigt sich in diesem Schuljahr im Vernetzten Unterricht mit den unterschiedlichen Lebensverhältnissen der Menschen und mit der sozialen Verantwortung aller Menschen füreinander – sowohl weltweit als auch hier in der Stadt Reutlingen.
Um in diesem Zusammenhang tätig zu werden, führte die Klasse 8a im Oktober eine Spendenaktion für die Reutlinger Tafel durch. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft durften haltbare Grundnahrungsmittel wie Mehl, Reis, Zucker, Öl, Nudeln, aber auch Dosen mit Lebensmitteln, Babynahrung, Windeln und diverse Hygieneartikel mitbringen. All diese Dinge werden ganz dringend gebraucht, sodass Menschen in Not in der Reutlinger Tafel unterstützt werden können.
Insgesamt kamen bei der Spendenaktion 36 Kisten Lebensmittel und Hygieneartikel zusammen, die von den Mitarbeitern der Reutlinger Tafel abgeholt wurden.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die für die Aktion gespendet haben!
Dienstag 25.10.2022
Den Tag haben wir mit einem Spaziergang zum Hamburger Rathaus gestartet. Dort konnten wir zufällig bei Dreharbeiten für die ZDF-Serie "Notruf Hafenkante" zuschauen. Über einen kleinen Abstecher zur Binnenalster sind wir zum Hamburger Michel gelaufen. Vom Turm aus hattenwir einen tollen Ausblick über Hamburg.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Miniaturwunderlands. Den Tagesausklang verbrachten wir auf der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie - Hamburg bei Nacht.
Mittwoch 26.10.2022
Heute fuhren wir an den Landungsbrücken zu einer großen Hafenrundfahrt ab. Wir hatten Glück! Ein Kreuzfahrtschiff lag im Hafen. Die Fahrt durch die Containerterminals waren sehr interessant.
Anschließend durchquerten wir die Elbe im alten Elbtunnel. Mit den historischen Aufzügen sind wir hinuntergefahren und sind auf der alten Verbindungsstraße unter der Elbe durchgelaufen. Auf der anderen Seite hatten wir einen schönen Blick auf Hamburg mit Michel, Elphi und den Landungsbrücken.
Am Abend besuchten wir dann das Musical die Eiskönigin. Wir waren alle begeistert!
Donnerstag 27.10.2022
Der Tag startete im Hamburg Dungeon. Anschließend hatten wir nochmals die Gelegenheit, in Kleingruppen Hamburg zu entdecken.
Mit einem gemeinsamen, gemütlichen und leckerem Pizzaessen ließen wir unsere schöne Abschlussfahrt ausklingen.
Eine tolle Woche mit vielen schönen Momente ging zu Ende!
Am Freitag, 14.10.22, waren wir, die Klassen 3a, 3b und 3c auf dem AKTI.
Wir hatten viel Freude beim Klettern, Bauen und Seilbahn fahren.
Es gab Hasen und Schafe. Ein kleines Zwergschaf hat ständig versucht uns das Vesper zu klauen.
Es war ein lustiger und toller Vormittag!
Die Klasse 10b ist vom 09.10.2022 - 13.10.2022 auf ihrer Abschlussfahrt in Berlin.
Laufend gutes Tun!
Am Samstag, dem 24.09.2022 fand, nach zwei Jahren Coronapause, der 22. Spendenmarathon statt. Wie in den letzten Jahren auch stand er unter dem Motto „laufend Gutes tun“.
Auch die St. Wolfgang Schule war natürlich wieder mit am Start!
Trotz des nassen Wetters haben 67 Schüler/innen und Eltern mit Spaß, Freude und großem Engagement teilgenommen und sind insgesamt 775 Runden für einen guten Zweck gelaufen.
Es gab sogar Schülerinnen und Schüler, die 30 Runden und mehr gelaufen sind:
Kl. 9a Manuel Ibanez 50 Runden
Kl. 3c Finn Roth 40 Runden
Kl. 3c Paul Roth 40 Runden
Kl. 3c Vicoria Wehmer 31 Runden Anna Wehmer 31 Runden (Schwester)
Kl. 7b Moritz Busch 30 Runden
Das war eine tolle Leistung, aber wir freuen uns natürlich auch über jeden Schüler/in, die dabei sind und auch weniger Runden laufen! Unter dem Motto „laufend Gutes tun“ reicht es, dabei zu sein und eine Runde zu laufen!
Mit allen gelaufenen Runden konnten wir das Spendenparlament finanziell kräftig unterstützen!
Insgesamt hat die Schule dem Spendenparlament 974,- Euro gespendet!!!
Vielen Dank allen Läuferinnen und Läufern!!
Vielen Dank auch allen Spendern, die nicht gelaufen sind!!
Frau Unterkofler hat mit den Schüler/innen ihrer 7. Klasse die Läufer/innen und Zuschauer mit Kaffee, einem reichhaltigen Kuchenbuffet und Waffeln versorgt.
Ingrid Müller-Dick
Wir Wolfis hatten noch spannende und aufregende Wochen: zuerst waren wir bei den Schulkinowochen im Kamino und durften uns den Film „Pettersson und Findus - Findus zieht um“ anschauen. Außerdem besuchten wir das Museum Spendhaus und hatten dabei eine tolle Druckaktion zu unserem Thema „Wasser“. Der Höhepunkt war dann noch unsere Abschlussaufführung im Musiksaal vor unseren Eltern und den letztjährigen „Wolfis“ Zur Musik von C. Saint Saens „Der Karneval der Tiere“.
Wir, die Klasse 9b mit unserer Religionslehrerin Frau Sprenger und unserem Klassenlehrer Herr Müller, haben unseren Besinnungstag am Donnerstag, dem 21.07.2022 auf dem Martinusweg verbracht. Gemeinsam liefen wir von Hirrlingen zum Rottenburger Dom. An drei Kirchen konnten wir Pilgerstempel für unseren Pilgerausweis sammeln. Auf 13,6 km konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken, Gespräche führen und gemeinsam als Klasse unser Ziel erreichen.
Bei Temperaturen um 35 Grad traf sich die ganze Schulgemeinschaft um 11.00 Uhr im Pausenhof im Schatten. Die Begrüßung aller Schüler*innen und Kolleg*innen übernahm Frau Mayer mit der Klasse 3a, schwungvoll und lautstark sangen sie zusammen das Lied „Vergiss es nie“.
Danach wurden von Frau Lutz die neu ausgebildeten Buspatinnen und Buspaten, sowie die Schülermentor*innen vorgestellt. Es sind Schüler*innen aus den Klassenstufen 7,8,9.
Frau Hutter erklärte, weshalb in den letzten Tagen keine Schulsanitäter im Pausenhof waren und stellte dann gleich die neu ausgebildeten Sanitäter vor, die ab dem kommenden Schuljahr wieder täglich umsichtig agieren werden. Insgesamt gibt es 16 neue Sanitäter*innen in unserer Schule, sie kommen aus den Klassenstufen 7,8,9.
Wie in den letzten Jahren auch, haben wir als Schule beim Stadt radeln mitgemacht. Frau Breuer krönte die Kilometersieger in den Kategorien Schüler*innen meiste Kilometer: Samuel Schmid aus der Klasse 9b, Klassensieger: Klasse 9b und Sieger bei den Kolleg*innen: Frau Weiß. Alle bekommen einen Eisgutschein! Weiter so, so können wir CO₂ einsparen und Gutes für unser Klima tun. Es wäre schön, wenn nächstes Jahr noch mehr teilnehmen würden.
Danach wurde der jährlich ausgelobte Schulsozialpreis des Fördervereins überreicht. Herr Lemier, der stellvertretende Vorsitzende kam vorbei und überreichte den Preis an die Schülerinnen Sarah Lapaczinski und Anna Saquet für ihr Engagement. Beide haben über das Schuljahr hinweg in ihrer freien Zeit mitgeholfen die Schülerbücherei zu modernisieren, waren in den ersten Klassen als Hilfen dabei und kümmerten sich um das eigene Klassenzimmer. Weitere Preise gingen an Sara Bernhard und Isabelle Kirchhöfner, die beide sowohl die Buspatinnenausbildung als auch die Mentorinnenausbildung gemacht haben. In ihrer Freizeit gaben sie Schülerinnen und Schülern anderer Klassen Nachhilfe.
Den Abschluss der Schulversammlung bildete der Tanz der Klassenstufe 6 zu Jerusalema, unter der Leitung von Frau Svoboda.
Es war schön, dass wieder einmal in diesem großen Rahmen alle tollen Leistungen mit viel Applaus honoriert werden konnten.
Am 19.07.2022 fuhren wir (alle Französischschüler*innen der Klassen 6-9) mit dem Bus nach Straßburg.
Trotz der Hitze hatten wir dort sehr viel Spaß beim Schlendern durch die Altstadt, bei der Bootsfahrt mit interessanten Informationen zur Geschichte von Straßburg und dem gemeinsamen Mittagessen. Jeder von uns konnte beim Essen verschiedene salzige und süße Flammkuchen und den typischen sirop à la menthe probieren.
Es war ein sehr langer, aber schöner Tag.
Abschlussfeier 9a
Abschlussfeier 10a
Abschlussfeier 10b
Wir, die Klasse 7a, haben am Sozialtag Aktionen für eine 2. Klasse angeboten und in einer 1. Klasse mitgeholfen. In der Klasse 1 wurde Lesen und Rechnen geübt und gespielt. Es hat Freude gemacht, den Kindern was beizubringen. In der 2. Klasse hat eine Gruppe Fußball trainiert, mit verschiedenen Übungen und am Ende in gemischten Mannschaften gegeneinander gespielt. Die Kinder fanden es toll und waren motiviert dabei. In der Schulküche wurden Zitronenmuffins und Schokomuffins gebacken. Das hat sehr viel Spaß gemacht und die Muffins haben lecker geschmeckt. Eine große Gruppe hat Stationen mit Wasserspielen angeboten. Es war lustig und fast alle waren am Ende nass.
Der Sozialtag war ein aufwändiger und anstrengender, aber toller Tag. Es war schön zu sehen, dass die Kinder Spaß hatten. Und es war für uns gut, weil wir gemerkt haben, wie gut wir als Team zusammenarbeiten können. Wir würden es weiterempfehlen, anderen was Gutes zu tun.
Die Klasse 7a
Hoch hinaus
Am 14.07.2022 waren wir, die 5a, im Klettergarten Lichtenstein. Wir durften bis Parcour 5 klettern. Wir sind drei Stunden geklettert. Drei Kinder aus der Klasse 5a sind in der Seilbahn stecken geblieben, wurden aber wieder zurück auf die Plattform geholt. Wir sind bis 13 Uhr geklettert. Danach waren wir auf dem Spielplatz und haben gegessen. Da waren noch größere Achtklässler, mit denen wir Fußball gespielt haben. Es war unentschieden. Frau Sprenger hatte eine Liste, auf der draufstand, wer wo mitfährt. Als wir an der Schule angekommen sind, waren wir alle müde. Dann gingen wir alle nach Hause. Es war sehr schön!
Jonas, Moritz und Marisol
Am Montagvormittag, den 27.06.2022 sind die Klassen 5a und 5b zum Reutlinger Kino, dem Cineplex gelaufen.
Man konnte sich leider kein Popcorn kaufen. Da keine Mitarbeiter da waren, die Süßigkeiten verkauften. Der Kinofilm, den wir anguckten, hieß „Jim Knopf und die Wilde 13“. Der Film lief im Kinosaal 7 und war spannend. Als wir an der Schule wieder ankamen, haben wir uns verabschiedet und sind anschließend nach Hause gegangen. Es war ein tolles Erlebnis!
Die Klassen 2a und 2c waren am Mittwoch, den 22. Juni 2022 im franz.K und haben sich das Theaterstück: „Mini Mutig und das Meer“ vom Theater Sturmvogel angeschaut. In dem lustigen Theaterstück konnte man Einiges über „Mutig sein und Angst haben“ lernen.
Das Stück hat allen so gut gefallen, dass sie es im Anschluss am liebsten nochmal angeschaut hätten.
Am 21.06.2022 fuhren wir, die Klasse 9a, nach Grafeneck, um die Gedenkstätte dort zu besuchen.
Dafür trafen wir uns um 9.15 Uhr an der Stadthalle in Reutlingen, dann ging es auch schon mit dem Linienbus rauf auf die Alb.
Als wir an der Bushaltestelle Grafeneck ankamen, sahen wir schon von Weitem das große bekannte gelbe Gebäude, das Schloss. Wir wurden sehr nett von Heinz und Kathrin Bauer von der Gedenkstätte begrüßt und schon ging unsere Führung los. Zuerst hörten wir Frau Bauer gespannt bei ihrer Präsentation zu. Durch die Präsentation bekamen wir viele neue Eindrücke und bekamen mit, was in Grafeneck so alles im Jahr 1939/40 geschehen war. Grafeneck war nämlich ein Vernichtungslager der Nationalsozialisten für behinderte Menschen. Sie wurden dort mit Bussen hingebracht und in einer umgebauten Scheune vergast, da sie in der Augen der Nationalsozialisten als „lebensunwert“ galten. Es starben dort 10.654 Menschen innerhalb von 12 Monaten. Wir waren alle sehr betroffen von diesen Gräueltaten der Nationalsozialisten und deshalb froh über eine kurze anschließende Verschnaufpause. Nachdem die Präsentation zu Ende war, machten wir zu Fuß einen Rundgang über das Gelände von Grafeneck. Von der Scheune, also dem echten Tatort von damals, ist heute nichts mehr übrig, diese wurde abgebaut. Zum Gedenken steht dort trotzdem ein Stück Mauer, an der man erkennen kann, wo die Scheune damals gestanden hat. Auf dem Gelände ist außerdem noch ein Friedhof, eine kleine offene Kirche, ein Dokumentationszentrum und natürlich die vielen kleinen Häuser, die der Samariter-Stiftung gehören, in denen heute die Behinderten leben. Die Menschen finden dort Arbeit und können in die Schule gehen. Den Angestellten ist es sehr wichtig, dass Grafeneck nicht nur ein Ort der Trauer und des Schreckens ist. Während unserer Führung begleitete uns Heinz, ein behinderter Mann. Er war sehr freundlich und brachte uns immer wieder zum Lachen. Er hat außerdem viele aus unserer Klasse gefragt, ob wir mit ihm befreundet sein möchten und wollte unbedingt mit uns ein Gruppenfoto machen (:.
Insgesamt war der Tag für uns alle, glaube ich, sehr emotional, traurig, aber auch schön und lehrreich. Nach so vielen neuen Eindrücken sind wir dann mit dem Alb-Bähnle (in dem zwei Schüler von uns sogar während der Fahrt hupen durften!) nach Münsingen gefahren. Von dort aus ging es wieder mit dem Bus, in dem es so heiß war, weil die Klimaanlage nicht funktioniert hat, zurück nach Reutlingen. Es war trotz des schweren Themas ein wirklich schöner Tag.
Wir Wolfis (Klasse 1d) durften heute ein besonderes Highlight erleben: Mit den Lamas Fritz und Willi ging es durch den Wald. Wir haben viel über die Lamas und den Wald erfahren und hatten sehr viel Spaß mit den Tieren!
Am rekordverdächtigen Martinsmantel des Katholikentages in Stuttgart waren wir mit 24 Mantelteilen beteiligt. Jede Klasse hat für diesen Anlass im Morgenkreis ein rotes Stofftuch künstlerisch gestaltet. Im Sinne des Katholikentag-Leitworts "leben teilen" wurde er heute beim Abschlussgottesdienst wieder geteilt und verteilt.
Spannende Tage in der Dobelmühle
Bei herrlichem Wetter verbrachten die Klasse 4a und 4b drei tolle und erlebnisreiche Tage in der Dobelmühle. Nach einer anstrengenden Wanderung zu unserem Zielort bezogen wir unsere gemütlichen Zimmer im Bauernhaus und im Mühlenturm. Anschließend warteten spannende Abenteuer auf die Kinder: Klettern in der Scheune, eine Schatzsuche oder das „Feuermachen“ standen auf dem Programm. Wir hatten tolle Tage und denken sehr gerne an diese Zeit zurück.
Manege frei für unsere Zirkusartisten
Vom 28. März bis 6. April 2022 hieß es an der Sankt Wolfgang Schule „Manege frei für unsere Zirkusartisten“. Die Zirkuspädagogen Daniel Wangler und Svenja Heistermann begleiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b in dieser Zeit. Die Kinder haben sich mit zahlreichen Zirkusdarbietungen auseinandergesetzt. Es ging darum, die eigenen Fähigkeiten und Stärken herauszuarbeiten und über den eigenen Schatten zu springen.
Am Mittwoch, dem 6. April konnten die beiden Klassen vor unseren Drittklässlern und den Wolfis ihr Können unter Beweis stellen. In einer großartigen Aufführung zeigten sie, was sie in dieser Zeit gelernt hatten. Der lange Applaus zeigte deutlich, dass es dem Publikum sehr gefallen hat. Auch die Artisten hatten sichtlich Spaß dabei. Acht Tage voller Spaß, Freude und sicherlich auch Herausforderungen gingen zu Ende.
Vielen Dank an alle, die das Projekt ermöglicht haben!
Die Klasse 9b hat sich gemeinsam auf den Weg gemacht!
Die Wolfis haben einen Lerngang ins Naturkundemuseum unternommen. Wir besuchten die Ausstellung "Wir brüten was aus - Osterküken" und haben frisch geschlüpfte, ganz putzige Küken bestaunt und einiges über Hühner erfahren. Das war ein toller Tag!
SMV spendet mit einer Hotdog-AKTION Geld an die Ukraine
Am vergangenen Freitag veranstalteten wir Klassensprecher/innen der St. Wolfgang Schule mit unseren SMV-Lehrern Fabian Straub und Marco Lauinger eine große Hotdog-Aktion, um Geld für die Ukraine zu sammeln.
Schon früh trafen wir uns und begannen mit dem Aufbau. Auch zahlreiche Plakate, welche die Solidarität mit den Kriegsopfern symbolisieren sollten, wurden aufgehängt.
Insgesamt bekamen wir 1500 Wiener Würstchen von der Metzgerei Schmälzle und 1600 Brötchen von der Bäckerei Padeffke als Spende. Nochmals ganz herzlichen Dank dafür!
Der Verkauf war in zwei Phasen aufgeteilt, in denen jeweils 11 Schülerinnen und Schüler arbeiteten. Gruppe 1 baute auf und verkaufte die Hotdogs an die Grundschüler, und Gruppe 2 an die Oberstufe. Dazu gab es Röstzwiebeln, Gurken, Ketchup oder Senf. Alle fanden die Hotdogs sehr lecker. Die Aktion lief bis um 12:40 Uhr und danach wurde abgebaut.
Gegen eine Spende bekamen die Schüler/innen einen Hotdog. Am Ende betrug die Spendensumme 2100 €. Dies macht uns natürlich total stolz und wir freuen uns riesig, so die Menschen in der Ukraine unterstützen zu können.
Wir finden es spitze, dass die Spendenbereitschaft der gesamten Schule so groß war!
Text: Sarah Lapaczinski und Franz Krivec, Klasse 7b
WIR SIND BEGEISTERT!
Allen Spendern danken wir recht herzlich für die Unterstützung bei unserer kurzfristigen Sammelaktion von Verbandsmaterial. Wir konnten viele Pakete packen und freuen uns, dass wir damit vielen Menschen helfen können.
Die Pakete wurden von uns an die Aktion "Nehren hilft" weitergegeben.
Die Klasse 3c druckte begeistert ein Büchlein über Gefühle zu ihrem VU-Thema „Schuld, Umkehr und Versöhnung“!
Wir lernen richtiges Benehmen
AZUBIS der Firma Reiff machen ein Kniggetraining
Am Freitag, dem 18. Februar, nahmen wir am Kniggetraining teil.
Eigentlich sollte das Kniggetraining in Präsenz stattfinden, wurde aber wegen Corona kurzfristig als Online-Schulung angeboten. Zwei Azubis der Firma Reiff haben diese Schulung bei uns durchgeführt. Diese sind beide im ersten Lehrjahr.
Das Kniggetraining wurde in eine informative Präsentation und einen Praxisteil in Gruppen gegliedert.
In der Präsentation haben die beiden Azubis unserer Klasse näher gebracht, was das Kniggetraining ist und wer Knigge war.
Im Praxisteil wurde unsere Klasse in Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen wurden verschiedene, relevante Punkte bearbeitet (von jeder Gruppe einer). Es wurden ausschließlich Themen bearbeitet, die bei einer Bewerbung und im Berufsleben wichtig sind:
- Erster Eindruck
- Dresscode
- Smalltalk
- ...
Anschließend wurden die Ergebnisse von der jeweiligen Gruppe der Klasse präsentiert. Zum Schluss durften wir alle noch an einem Quiz teilnehmen. Die Gewinnergruppe erhielt einen Kinogutschein.
Text: Lennart Scheede 10b
Am Montag, 14.02.22 fand für die Klasse 9a ein außergewöhnlicher Schultag, fernab vom gewohnten Stundenplan, statt – ein Besinnungstag. Dazu traf sich die Klasse am Vormittag in Unterhausen, vor den Räumen des EJR, um gemeinsam eine ZEITREISE ZUM ANFASSEN zu unternehmen. Organisiert und durchgeführt wurde der Tag von Frau Jennifer Hölz vom evangelischen Jugendwerk, Bezirk Reutlingen.
Bei der Zeitreise taucht man in eine ganz besondere Welt ein. Das Mobiliar ist doppelt so groß und überdimensional gebaut. Von einer übergroßen Küche geht es in das Schlafzimmer mit einem riesigen Bett, dann in ein Wohnzimmer, in ein Kinderzimmer und in ein Bad mit goldenen Bällen. Immer mit dabei die Frage: Was mag die Zukunft mir bringen?
Nach einer Vorstellungsrunde und einem People Bingo beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a mit ihrer eigenen Biografie: Wer hat mich im Leben beeinflusst? Was ist in meinem Leben passiert? Wer ist mir wichtig?
Grüppchenweise wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Räume der Zeitreise geschickt und bekamen dort verschiedene Arbeitsaufträge: Sie mussten in den verschiedenen Räumen z.B. einen Film ansehen, Texte anhören und verschiedene andere Dinge zum Thema Lebensziele wahrnehmen bzw. selber machen.
Anschließend wurde das Thema Biografie und Ziele wieder aufgenommen, das Erarbeitete in der Gruppe zusammengetragen und reflektiert.
Gegen 12 Uhr gab es Mittagessen - Pizza!
Nach der Mittagspause stand das Thema „Verantwortung übernehmen“ auf dem Programm. Für wen/was habe bzw. übernehme ich Verantwortung?
Während die eine Gruppe der Klasse sich nochmals zur Zeitreise aufmachte, versuchte sich die andere Gruppe am Tower of Power. Aufgabe ist es bei diesem Spiel, gemeinsam den an den Seilen befestigten Kran zu steuern, damit aus Bauteilen ein Turm gebaut werden kann. Es wurden Fragen im Anschluss an das Spiel besprochen wie z.B. Wie wollen wir in Zukunft miteinander sprechen? Was ist für eine gelungene Zusammenarbeit wichtig? Wer führt hier wen? Was uns bei dem Spiel klar wurde, die große Bedeutung von Teamarbeit.
Nach einer Reflektion und Abschlussrunde mit Feedback gab es für die Schülerinnen und Schüler noch ein Wort aus dem Psalm 23 mit auf den Weg: Ziel von David, der als König eigentlich alles hatte: Zu Gott kommen, denn da weiß er sich beschützt, geleitet und versorgt!
Ein für alle Teilnehmer rundum gelungener Tag! Ein herzliches Dankeschön an Frau Hölz. Danke auch dem Schulwerk für die finanzielle Unterstützung des tollen Projekts.
Am 14. und 15. Februar 2022 waren wir drei ersten Klassen im Theater Tonne. Wir haben uns das Stück „Arnold - Retter der Schafheit“ angeschaut und Opapapa Schafbock Böck, seine Wollfrabrik „Zur schönen Socke“ und die arbeitenden Schafe seiner Herde kennengelernt. Nur das Schaf Arnold hat keine Lust auf Wollknäuel wickeln und Fäden spinnen, denn es ist ein Superschaf und fühlt sich zu Höherem berufen. Seine Geschichte und die witzige Gestaltung hat uns sehr gut gefallen.
Unsere AES-Gruppen backen!
Seit Jahren ist es gute Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) mit ihren Lehrerinnen die Vesperkirche-Reutlingen mit selbstgebackenen Kuchen und Muffins unterstützen.
Auch in diesem Jahr haben sich die verschiedenen Klassen beteiligt.
Die Bilder zeigen die Klassen 9a und 10a bei ihren diesjährigen Backaktionen. Das Ergebnis ihrer Backaktion waren 150 Muffins, 100 Amerikaner und 16 Kuchen!
Allen Schülerinnen, Schülern und Lehrerinnen vielen Dank!
Seit diesem Schuljahr inventarisieren wir die Bücher bzw. Medien unserer Schülerbücherei digital. Neele L., Anna B., Anna S. und Sarah L. (Klasse 7a/b) wurden von unseren verantwortlichen Lehrerinnen Frau Weiß und Frau Schneider in die Bibliothekssoftware eingearbeitet. In Zukunft wollen wir den gesamten Ausleihprozess über unsere Schulplattform IServ abwickeln. Nachdem wir alle Medien in das System eingepflegt haben, können in Zukunft alle Nutzer mit ihren IServ-Benutzerdaten Medien ausleihen. Aus unserer Schülerbücherei wird dann die "SWS-Mediothek!"
Als "Wolfi" erlebt man tolle Sachen im Advent!
Der Nikolaus hat uns besucht und wir durften in der "Großen Küche" backen.
BALD IST WEIHNACHTEN!
Im Englischunterricht der Klasse 8b sind viele unterschiedliche Christmas-Stories entstanden.
Die Klasse 8b wünscht allen frohe Weihnachten und viel Spaß beim Lesen!
Herzlichen Glückwunsch an Maria Kardamanidou, die letztes Schuljahr die Zertifizierung DELF A2 erfolgreich bestanden hat! Damit hat sie das international anerkannte DELF A2 Diplom erworben, welches ihr Französischkenntnisse auf Niveau A2 bescheinigt. Die DELF-Prüfung besteht aus einer zentral gestellten Klausur und einer mündlichen Prüfung mit 2 zertifizierten Französischlehrern. Das Diplom konnte heute von Frau Schneider, die sich an unserer Schule um das Delf-Diplom kümmert, überreicht werden.
Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter. Für diese Adventszeit haben wir uns viele unterschiedliche Aktionen einfallen lassen. Hier können Sie uns durch den Advent begleiten!
MACHT DIE TORE AUF, MACHT DIE TÜREN WEIT
Leider konnte der Spendenmarathon in diesem Jahr wieder nicht auf der Rennwiese stattfinden. Trotzdem wollten wir uns wieder als Schulgemeinschaft engagieren. Wir wurden aktiv und die Eltern spendeten 902,43 Euro. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen liefen mit großer Begeisterung im Sportunterricht Runde für Runde und so kamen sensationelle 4056 Runden (a 100 m) zusammen.
Am Donnerstag, 28.10.2021, übergaben die Kinder mit ihrer Sportlehrerin Frau Borchert den Scheck an Frau Köster-Wagner vom Reutlinger Spendenparlament.
Wir sagen allen Spendern und Läufern vielen Dank!
Dienstag 12.10.2021
Bei der Stadtführung in den Hackeschen Höfen.
War recht kalt heute Morgen!
Mittwoch 13.10.2021
Heute waren wir politisch!
Donnerstag 14.10.2021
Schade schon der letzter Tag!
Heute waren wir...
- in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
- auf dem Kurfürstendamm.
- in der Pizzeria zum gemeinsamen Abschlussessen.
Bis auf das Wetter war die Woche in Berlin sehr schön. Die Stimmung war gut!
Ein ausführlicher Bericht folgt!
Am 04.10.21 waren wir, die Klasse 2a, auf dem Listhof und haben Apfelsaft gemacht.
Zuerst mussten wir Äpfel auflesen. Einige Kinder haben dann Äpfel gewaschen, andere die Äpfel geschnitten.
In einer Mühle wurden die Apfelstücke weiter zerkleinert. Mit den Händen wurden die Stücke in eine Presse gedrückt.
Darauf kamen Holzstücke und eine Maschine mit einem langen Hebel. Jeder durfte fünfmal daran ziehen.
Da ist Apfelsaft aus der Presse in einen Topf gelaufen.
Der Saft wurde in Becher gefüllt. Wir haben angestoßen und probiert. Er schmeckte süß.
Eröffnung des „Gymmys“ in der St.Wolfgang Schule
Die Idee einen Fitnessraum zu bauen kam der Technikklasse 9b der St. Wolfgang Schule mit ihrem Klassenlehrer Herrn Lauinger durch eine Ausschreibung für einen Wettbewerb der Firma Würth.
Im April 2020 fing die Klasse mit einem Budget von 1000 € das Bauprojekt an.
Leider konnte der Bau nicht bis zur Einsendefrist von Würth vollendet werden. Aufgrund von Corona und dem damit verbundenen Fernunterricht haben sich die Baumaßnahmen und die Fertigstellung um einige Monate verschoben.
Am Freitag den 22.07.2021 wurde der Fitnessraum nun offiziell eröffnet. Hierzu wurden Vertreter der Sponsoren AOK Reutlingen, Wohnideen Wörner, Firma Reiff und Firma Albert Mayer, die den Bau und die Anschaffung der Geräte unterstützen eingeladen. Als Projektpartner konnte die Firma Heinrich Schmid gewonnen werden. Ein großer Dank geht an den Förderverein der Schule, dieser war bei der Eröffnung durch Herrn Leimig vertreten.
Die Klasse 9b bereitete dafür ein coronagerechtes Catering vor.
Nico Pasch, der Schülersprecher stellte in seiner Präsentation die Entstehung und die verschiedenen Bauabschnitte des „Gymmy“ vor. Der Klassenlehrer und Techniklehrer Herr Lauinger lobte das gute Arbeitsverhalten und das enorme Durchhaltevermögen der Klasse über diesen langen Zeitraum.
Ab dem nächsten Schuljahr ist der Fitnessraum „Gymmy“ zugänglich für die Schüler*innen der St.Wolfgang Schule
Bericht: Lennart Scheede
Vielen Dank für die Unterstützung!
Als Projektpartner bekamen wir fachliche und materielle Unterstützung von der Firma Heinrich Schmid.
Beim Bau und der Anschaffung der Geräte wurden wir unterstützt von:
- AOK Reutlingen
- Wohnideen Wörner
- Firma Reiff
- Firma Albert Mayer
- freie Katholische Schulwerk Reutlingen-Pfullingen e.V (Förderverein der St.Wolfgang Schule)
In diesem Jahr hat unser 63-köpfiges Radelteam eine Distanz von 5332 km zurückgelegt.
Dies entspricht einer Distanz von Reutlingen nach Neufundland (Kanada) oder Reutlingen in die Mongolei (China).
Das Klassenteam der Klasse 8b radelte davon 1148,5 km und das Team der 4c legte 959,6 km zurück.
Die Spitzenreiter bei den Schülern waren Tim Kretschmer 7b (214,4 km), Eisi Eggers 7b (212,0 km), Samuel Schmid 8b (195 km), Florian Kottmann 6a (134 km).
Liebe Eltern, liebe Freunde unserer Schule,
das neue Schuljahresheft ist erschienen. Es sind trotz des sehr speziellen Schuljahres tolle Artikel und Bilder entstanden. Das Heft wurde unseren Schülerinnen und Schülern zusammen mit dem Zeugnis heute ausgeteilt. Einen Teil der Kosten konnten wir über einige Werbeanzeigen ausgleichen. Einen großen Teil übernimmt das Schulwerk, unser Förderverein. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen würden.
Vielen Dank und viel Freude beim Lesen.
Birgit Scheurer

Nach einem Schuljahr mit Fern- und Wechselunterricht ist es uns wichtig in der letzten Schulwoche das soziale Miteinander wieder in den Fokus zu nehmen. Daher wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern entgangene Ausflüge, Gemeinschaftserlebnisse, Lerngänge, Sozialprojekte, Gottesdienste... ermöglichen, um wieder ein Gefühl für die Schulgemeinschaft und die Klassengemeinschaft erlebbar zu machen.
Klasse 3a - Hoch hinaus mit unseren Papierfliegern
Klasse 1c - Bewegungsparcour
Klasse 1c - Kinobesuch
Klasse 4a - Fruchtspieße machen und Kois malen
Klasse 1d - Ausflug Pomologie
Klasse 2b - Picknick
Klasse 7b und 8b - Backaktion
Klasse 7b - Unterwegs bei der Stadtrallye in Reutlingen
Klasse 8a - Ausflug zum Kletterpark Lichtenstein
Klasse 2b - Besuch vom Bienenexperten
Klasse 4a - Beim Stockbrotgrillen und im Bewegungsparcour
Klasse 1b - Beim Waldtag auf dem Listhof, Stockbrotgrillen
Klasse 2b - In der Bücherei, in der Eishalle, in der Sporthalle
Klasse 8a - Wanderung/Fahrradtour zum Spielplatz Tannenwald
Klasse 8b - Schweineherzen sezieren
Die Wolfis hatten viel Spaß in der Turnhalle in der Bewegungslandschaft, im Spendhaus beim Drucken, beim Schiffe basteln und schwimmen lassen und beim leckere Fruchtspieße machen!
Klassen 4a, 4b, 4c - Abschlussgottesdienst in Heilig Geist
Klasse 4a - Waldtag am 12.07.21 in Indelhausen
Klassen 6a + 6b - Ausflug in den Kletterpark Lichtenstein
Klasse 9b - Go-Kart fahren in Neckartenzlingen
Am zweiten Tag der Erlebniswoche machten wir uns auf, um mit Herrn Auer sein Jagdrevier zu erkunden. Er zeigte uns viele interessante Dinge, wie Dachsbauten, Wildschweinspuren…….
Nach einer ausführlichen Planungsphase baut die Klasse 8b zusammen mit einem Vater, der Lernbegleiterin und ihrem Klassenlehrer vier Stehtische für das Klassenzimmer.
Mit Unterstützung von 6 Vätern haben wir im Technikraum unsere eigenen Schiffe gebaut. Zum Schluss haben wir alle Schiffe im Wasser getestet. Alle schwimmen!
Wir hatten viel Spaß!
Im Niederseilgarten mussten die Gruppen ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen und haben das prima gemacht. Am Ende wurde die Parole ausgegeben: Gemeinsam schafft man alles!
WIR SIND DABEI!
Vom 28.06.- 18.07.2021
Werde Mitglied in unserem Team!
Auch in diesem Jahr sind wir als SWS wieder als Team beim Stadtradeln dabei.
Jeder mit dem Rad gefahrene Kilometer zählt!
Nähere Infos unter: https://www.stadtradeln.de/home
Melde dich, am besten mit der ganzen Familie, im Team St.Wolfgang Schule Reutlingen an und unterstütze uns.
Wir suchen die Kilometerkönigin und den Kilometerkönig!
HIER könnt ihr euch ganz einfach für das SWS-Team anmelden.
Zusammen sind wir ein gutes Team! Wir freuen uns auf euch und eure Räder auf dem Fahrradparkplatz der Schule!
Unser Glücksfee, eine Mitarbeiterin der Vesperkirche hat die folgenden Gewinner gezogen:
- Constantin Kahlert
- Bernadette König
- Finn und Paul Roth
- Familie Zajusch, die den Kuchenrekord hält
Herzlichen Dank auch im Namen der Vesperkirche an alle, die mitgemacht haben. Die Besucher haben sich riesig über die leckeren Sachen gefreut.
Es wurden sehr viele und fantasievolle Kuchen und Gebäcke von Kindern der Klassen 1-8 abgegeben.
Unser Glücksfee, eine Mitarbeiterin der Vesperkirche hat die folgenden Gewinner gezogen:
- Constantin Kahlert
- Bernadette König
- Finn und Paul Roth
- Familie Zajusch, die den Kuchenrekord hält
Herzlichen Dank auch im Namen der Vesperkirche an alle, die mitgemacht haben. Die Besucher haben sich riesig über die leckeren Sachen gefreut.
Es wurden sehr viele und fantasievolle Kuchen und Gebäcke von Kindern der Klassen 1-8 abgegeben.
wir-sind-da.online
Verzichten müssen Familien seit Monaten auf vieles: weniger bis keine Zeit mit Freunden, Großeltern, im Sportverein oder Orchester. Von daher haben manche das Verzichten satt, wollen nicht auch noch auf Schokolade, Gummibären, Tablet oder Smartphone in der Fastenzeit verzichten. Daher drehen die AkteurInnen hinter der Aktion „Fastenabenteuer mit Roxy und Gani“ den Spieß um und fragen nach dem Mehrgewinn hinter der Fastenzeit.
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen bewusst durch die Fastenzeit“ begleiten die beiden Maskottchen Roxy Ross und Gani Gans junge Familien ab Sonntag, 14. Februar 2021 durch die Fastenzeit. Jede der Wochen befasst sich mit einem Sinn. Mal geht es darum, genau hinzuhören. In der Woche darauf sind die Familien eingeladen, mit offenen Augen durch ihre Welt zu gehen. Fühlen, riechen, schmecken – und das intensiv – dazu lädt das Fastenabenteuer ein. Für jeden Tag gibt es einen Tipp: mal kreativ, mal musikalisch, mal draußen, mal drinnen, mal spirituell, mal spielerisch.
Ab Montag, 1.02. stehen die Materialien unter www.wir-sind-da.online/fastenabenteuer zum Download bereit. Familien können sie sich selber herunterladen. MultiplikatorInnen können sie bei sich verteilen. Zu finden sind Ideen, Geschichten, Tipps für die bevorstehenden Tage bis Palmsonntag.
Für die Kar- und Ostertage ist schon das nächste Abenteuer mit Roxy und Gani in Planung. Es wird rechtzeitig vor der Karwoche online gehen. Hinter der Aktion steht ein neunköpfiges Team aus MitarbeiterInnen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gedacht ist die Aktion vor allem für Familien mit Kindergarten- und Grundschulkindern.
Zweieinhalb Jahre nach Beginn der Revisionsarbeit erschien kurz vor den Weihnachtsferien die neu erarbeitete Fassung des Marchtaler Plans als Buch. Der pensionierte Schulamtsdirektor Roman Mangold, der den Plan mit einem Team von Kolleg*innen erarbeitet hat, übergab die gedruckte Fassung zum Jahresende persönlich an unsere Schule.
Seit Beginn des Schuljahres wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 bereits nach dem neuen Marchtaler Plan unterrichtet. In den kommenden Jahren wird er sukzessive auch in den höheren Jahrgangsstufen eingeführt. Die Revisionsarbeit war notwendig geworden, um die vernetzten Unterrichtseinheiten des Werkrealschulplans von 2002 inhaltlich anzupassen und den Anforderungen unseres Realschulzugs gerecht zu werden.
Ein ganz herzlicher Dank geht an die engagierten Kolleg*innen aus den unterschiedlichen Schulstandorten, die im Revisionsteam den neuen Marchtaler Plan erarbeitet haben.
Unser neuer Schulfilm ist ONLINE!
Lernen Sie unsere Schule kennen
Nachdem Sie uns dieses Jahr nicht beim Informationsabend kennenlernen konnten, möchten wir Ihnen auf diesem Weg einen Einblick in unsere Schulgemeinschaft geben.
Hier geht es zum Film!