FAMILIEN STÄRKEN

Erweitertes Beratungsangebot der Familien- und Jugendberatung.

Beratungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene und deren Eltern

Familien stärken

Die Familien- und Jugendberatung unterstützt

Eltern auch in schwierigen Zeiten bei Fragen

zur Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern

bei Überforderung und Konflikten im Familienleben

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

https://www.sws-rt.de/fileadmin/mediapool/baukaesten/STW_reutlingen/Schulsozialarbeit/Familienberatung_Postkarte_DIN_lang.pdf

 

Beratungsangebote für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

Manchmal gibt es Situationen, in denen man alleine nicht weiterkommt – egal, ob es um Stress in der Schule, Konflikte zu Hause, persönliche Sorgen oder Zukunftsfragen geht. Wir möchten euch und Sie dabei unterstützen, passende Hilfe zu finden.

Es gibt zahlreiche Online-Beratungsangebote, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen offenstehen. Viele davon sind unkompliziert, anonym und kostenlos nutzbar – auch außerhalb der Schule.

Besonders möchten wir auf sogenannte Peer-Beratungen hinweisen: Hier beraten Jugendliche andere Jugendliche – auf Augenhöhe, verständnisvoll und mit viel Erfahrung aus dem eigenen Alltag.

Wir haben für euch und Sie eine Auswahl hilfreicher Beratungsstellen zusammengestellt, die bei unterschiedlichen Fragen und Problemen weiterhelfen können.

 

U25

https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/u25/start

Das Online-Beratungsangebot der Caritas richtet sich an junge Menschen, die in einer existenziellen Krise stecken und suizidgefährdet sind. Die Beratung wird ebenfalls von Gleichaltrigen übernommen.

 

Youth-life-line

https://www.youth-life-line.de/

Mögliche Beratungsanlässe und Krisensituationen sind:

- Pubertät

- Tod oder Krankheit eines nahestehenden Menschen

- Trennung

- Konflikte oder Veränderungen in der Familie oder anderen sozialen Beziehungen

- Liebeskummer

- Versagensängste

- Gewalterfahrungen

- Einsamkeit

- Umzug

 

Hier sind noch weitere Angebote, an die du dich wenden kannst:

„Nummer gegen Kummer” für Jugendliche per Telefon oder Chat:

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/faq-kinder-und-jugendtelefon/

 

Auf dem Bildungsserver findet ihr eine Liste mit vielen Online-Beratungsstellen, die nach Themen sortiert sind.

https://www.bildungsserver.de/sozialpaedagogik/online-beratung-fuer-jugendliche-12678-de.html

 

Die bke-Jugendberatung bietet sowohl offene Sprechstunden als auch Foren, in denen du dich mit anderen Jugendlichen sowie erfahrenen Beraterinnen und Beratern austauschen kannst.

https://www.bke-beratung.de/jugendberatung/willkommen

 

Auf der Webseite jugendnotmail.de findest du rund um die Uhr eine kostenlose, anonyme und vertrauliche Online-Beratung, bei der du deine Sorgen und Probleme per Chat oder E-Mail mit erfahrenen Berater*innen teilen kannst – ganz ohne Tabus und mit schneller Rückmeldung

Impressionen aus der Schulsozialarbeit

Suche